|
Das Projekt "Jobbrücke PLUS" wird im Rahmen der ESF-Integrationsrichtlinie Bund im Handlungsschwerpunkt "Integration von AsylbewerberInnen und Flüchtlingen (IvAF)" durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.
Das Projekt Jobbrücke PLUS - Integration von Asylbewerbern und Flüchtlingen in Arbeit und Ausbildung in/für Sachsen-Anhalt besteht aus 5 Teilprojektträgern in Sachsen-Anhalt unter der Koordination der AWO SPI GmbH (s. Projektverbund) und agiert in Kooperation mit strategischen Partnern. |
|
|
|
Projektdauer: 01.07.2015 - 30.06.2019 |
|
 |
|
Das Projekt verfolgt folgende Ziele:
- Integration von AsylbewerberInnen und Flüchtlingen in Arbeit durch arbeitsmarktrechtliche Beratung und Unterstützung bei der Arbeitsplatzsuche
- Verbesserung der Integrationschancen von jungen Flüchtlingen in Ausbildung durch die (Wieder-) Aufnahme einer Schulausbildung mit dem Ziel eines Abschlusses
- Vermittlung von TeilnehmerInnen in BAMF-Sprachkurse
- Erhöhung der Bereitschaft der regionalen Unternehmen zur Einstellung der Zielgruppe durch die Maßnahmen zur betriebsnahen Aktivierung und Schulungen zum Zugang zum Arbeitsmarkt
- Schulungen der Agenturen für Arbeit und Jobcenter, kommunalen Verwaltung
- Strukturelle Verbesserung der Zugangsvoraussetzungen für die Zielgruppe zum Arbeitsmarkt bzw. zur Ausbildung
|
|
Unsere Zielgruppe:
- Erwerbsfähige erwachsene AsylbewerberInnen mit Aufenthaltsgestattung
- geduldete Personen mit zumindest nachrangigem Zugang zum Arbeitsmarkt
- Flüchtlinge mit Aufenthaltstitel
- Jüngere Flüchtlinge
- Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Unsere Projektangebote:
- eine auf den Arbeitsmarkt bezogene individuelle Beratung
- Unterstützung bei der Anerkennung für ausländische Qualifikationen
- berufsbezogene Qualifizierungen mit Sprachanteil, Kompetenzfeststellung
- Module zu praktischen Erprobungen im Handwerksbereich
- Berufliche Orientierung
- Vermittlung in BAMF-Sprachkurse
- Vermittlung in Arbeit und Ausbildung
- Betreuung der Teilnehmenden und der Unternehmen während der Qualifizierung und
des Beschäftigungs- bzw. Ausbildungsverhältnisses
- Fachschulung für die Arbeitsverwaltungen (SGB II / III) sowie Unternehmen und Multiplikatoren zur Arbeitsmarktintegration von Asylbewerbern und Flüchtlingen
|
|
Aktuelle Zahlen in "Jobbrücke PLUS" Stand Dezember 2017
|
.png)
Operative Projektaktivitäten in Sachsen-Anhalt |
Jobbrücke Jobbruecke Jobchance Arbeit Flüchtlinge Bleiberecht ESF Ausbildung Arbeitserlaubnis Larissa Heitzmann Tahiri Eiff Sachs Duldung Roma Sachsen-Anhalt Integration Magdeburg Sprachkurse Beratung